Kaufleute

Kaufleute
kaufen:
Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf- und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt, Herbergswirt; Weinhändler, Gelegenheitshändler« oder aber auf Entlehnung aus dem von lat. caupo abgeleiteten Verb lat. cauponari »verschachern, verhökern«. Der die römischen Legionen begleitende Schank- und Kantinenwirt (caupo) spielte im Handelsverkehr mit den Germanen eine bedeutsame Rolle. Er handelte nicht nur mit dem bei den Germanen sehr begehrten Wein, sondern er war darüber hinaus der Klein- und Gelegenheitshändler schlechthin. Um das einfache Verb gruppieren sich die Präfixbildungen »sich bekaufen« »unüberlegt, zu teuer kaufen« und »verkaufen« (s. u.) und mehrere zusammengesetzte Verben, z. B. »abkaufen, ankaufen (mit Ankauf, Ankäufer), aufkaufen (mit Aufkauf, Aufkäufer), einkaufen (mit Einkauf, Einkäufer)«. – Eine alte Rückbildung aus dem gemeingerm. Verb ist das Substantiv Kauf mit einer ursprünglichen Bed. »Handel, Vertrag, Geschäft; Verkauf, Kauf« (mhd., ahd. kouf, niederl. koop, aengl. cēap, schwed. köp). – Abl. und Zus.: Käufer (mhd. koufer, köufer, ahd. choufari »wer kauft und verkauft; Händler, Kaufmann«); käuflich »durch Kauf zu erwerben« (mhd. kouflich, ahd. chouflīh »dem Handel, dem Geschäft entsprechend, im Handel getätigt«); verkaufen »zum Kauf geben, gegen Bezahlung abgeben« (mhd. verkoufen, ahd. firkoufen), dazu Verkauf (frühnhd.) und Verkäufer (mhd. verkoufæ̅re); Kaufmann (mhd. koufman, ahd. choufman), dazu als Plural Kaufleute. – Siehe auch den Artikel 2 Kaper.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufleute — Kaufleute(Kauf Leute)pl Kunden,diekaufen,stattnurzubetrachten.1920ff,inderKonfektionsbrancheaufgekommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kaufleute — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kaufmann ist im weiteren Sinn des Sprachgebrauchs, jeder der erwerbsmäßig Waren anbietet oder daran mitarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufleute — 1. Aus reichen Kaufleuten werden arme Edelleute, und aus armen Edelleuten grosse Bettler. Dän.: Af riige kiøbmænd, fattige herremænd; af fattige herremænd store betlere. (Prov. dan., 343.) 2. Bei Kaufleuten und Dieben genügt ein Handschlag (oder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaufleute, die — Die Kaufleute, sing. inus. 1) Personen, welche mit einander handeln, der Käufer und Verkäufer; doch nur im gemeinen Leben, besonders in der R.A. biethen und wieder biethen macht Kaufleute. S. Kaufen II. 2) Leute, welche Handlung treiben; als der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kaufleute für Bürokommunikation — Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG). Der Beruf wurde 1991 eingeführt. Der ehemalige zweijährige Lehrberuf des Bürogehilfen bzw. der Bürogehilfin wurde zugleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufleute — Kauf|leu|te 〈Pl. von〉 Kaufmann * * * Kauf|leu|te <Pl.>: 1. Pl. von ↑ Kaufmann. 2. Gesamtheit von Personen, die Kauffrau od. Kaufmann sind. * * * Kauf|leu|te <Pl.>: 1. Pl. von ↑Kaufmann. 2. Gesamtheit der Kauffrauen und Kaufmänner …   Universal-Lexikon

  • Kaufleute — Kauf·leu·te die; Pl; ↑Kaufmann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kaufleute — Kauflück, Kauflück (nur Pl.) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Verband Christlicher Kaufleute — Logo der Christen in der Wirtschaft e. V. Die Christen in der Wirtschaft (CiW) (frühere Namen u.a.: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, Verband Christlicher Kaufleute) sind ein überkonfessioneller Zusammenschluss von Christen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten — Logo der Christen in der Wirtschaft e. V. Die Christen in der Wirtschaft (CiW) (frühere Namen u.a.: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, Verband Christlicher Kaufleute) sind ein überkonfessioneller Zusammenschluss von Christen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”